Nachrüstung von Überspannungsschutz – für mehr Sicherheit im Wohnbau

Ob Sanierung, Renovierung oder Modernisierung – die Verantwortung zu nachhaltigem Bauen und die Installation moderner Energiesysteme sind feste Bestandteile vieler Projekte. PV-Anlagen werden installiert, Öl- oder Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt oder Ladeeinrichtungen für Elektromobilität geschaffen. All diese Maßnahmen bedeuten oft umfangreiche Eingriffe in die Elektroinstallation. Überspannungsschutz wird damit zu einem wichtigen Aspekt – sei es für den Schutz neu geschaffener sensibler Systeme oder das Erfüllen normativer Vorgaben bei derartigen Eingriffen in die Elektroinstallation.

INHALTSVERZEICHNIS UND QUICKLINKS

➤ Besteht die Pflicht, Überspannungsschutz nachzurüsten?
➤ Produktvorschläge zum Schutz des Zählerschrankes
➤ Produktvorschläge zum Schutz der PV-Anlage
➤ Produktvorschläge zum Schutz der Wallbox
➤ Produktvorschläge zum Schutz der Wärmepumpe

Besteht die Pflicht, Überspannungsschutz nachzurüsten?

Die elektrische Anlage muss überprüft und gegebenenfalls an die zukünftigen Herausforderungen angepasst werden. Wird eine bestehende elektrische Anlage (oder ein Teil davon) erneuert oder erweitert, ist der zum Erneuerungszeitpunkt gültige Normenstand zu beachten. Es sind die nach DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 notwendigen Überspannungsschutz-Einrichtungen zu errichten, z. B. durch die Installation eines Kombi-Ableiters im netzseitigen Anschlussraum (NAR) des Zählerschrankes. Ebenso erforderlich ist bei der Erweiterung von Bestandsanlagen in der Regel auch eine Anpassung des Zählerplatzes nach aktuell gültiger TAB bzw. VDE-AR-N 4100.

Gut zu wissen: Als Anlagenerrichter bzw. Elektrofachkraft haben Sie eine Informationspflicht. Sie sollten den Auftraggeber grundsätzlich darauf hinweisen, dass Überspannungsschutz im Zuge der Modernisierung auch in den Anlagenteilen, die nicht erneuert oder erweitert werden, notwendig sein kann. Im Zweifelsfall gilt Anpassung vor Bestandsschutz.

Produktvorschläge zum Schutz des Zählerschrankes

Wenn die Hauptverteilung z. B. auf Smart Metering umgebaut, ältere Zählertafeln ersetzt werden oder die gesamte Elektroinstallation kernsaniert wird, müssen die nach DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 notwendigen Überspannungsschutz-Einrichtungen installiert werden, z. B. durch die Installation eines Kombi-Ableiters im netzseitigen Anschlussraum (NAR).

Bei älteren Hauptverteilungen bzw. Zählerschränken kann aufgrund fehlender Sammelschienen oder engen Platzverhältnissen der notwendige Überspannungsschutz nicht in den NAR integriert werden. Als Installationsort des Kombi-Ableiters bietet sich in diesem Fall der obere Anschlussraum (OAR) des Zählerschranks oder ein separates Isolierstoffgehäuse vor dem Zählerschrank an.

Hutschienenmontage

Mit der möglichen Installation auf der Hutschiene eignet sich DEHNshield Basic hervorragend zur Nachrüstung von Überspannungsschutz in Bestandsanlagen. Die leckstromfreie Funkenstrecken-Technologie ermöglicht den Einsatz des Ableiters auch im Vorzählerbereich. Dadurch wird die elektrische Anlage so nahe wie möglich am Einspeisepunkt vor Überspannungen geschützt.

Dehn 941316 DSH B TT 255 FM
Anwendungsopt.Kombiableiter DEHNshield
Art.-Nr.: 2031067
Ihr Nettopreis:

Montage auf der Sammelschiene

Ist eine Sammelschiene im netzseitigen Anschlussraum (NAR) vorhanden und sind die Platzverhältnisse dort ausreichend, empfiehlt sich der Einsatz von DEHNshield ZP, dem Kombi-Ableiter für das 40 mm-Sammelschienensystem.

Dehn 909396 DSH ZP B2 SG TT 255
Kombi-Ableiter Typ 1+2+3 DEHNshield
Art.-Nr.: 2031154
Ihr Nettopreis:

 

Produktvorschläge zum Schutz der PV-Anlage

Bei der Installation einer neuen oder der Erweiterung einer vorhandenen PV-Anlage wird in die bestehende Elektroinstallation eingegriffen. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen eigenen oder neuen Stromkreis, der nach den aktuell gültigen Normen zu errichten ist.

Für diesen Fall ergibt sich aus den Normen die Notwendigkeit zum Überspannungsschutz auf der AC-Seite (DIN VDE 0100-443) und zum Schutz des Wechselrichters auf der DC-Seite (DIN VDE 0100-712 und DIN VDE 0185-305-3 Beiblatt 5).

DEHNguard MP 275 TT

Überspannungs-Ableiter Typ 2+3 für TT- und TN-S-Systeme zum Schutz der AC-Seite des Wechselrichters und des Batteriespeichers.

Dehn 942310 DG MP TT 275
Überspannungsableiter Typ 2 DEHNguard MP
Art.-Nr.: 2031271
Ihr Nettopreis:

DEHNcube 2 YPV 1100 2M 1S MC4

Generatoranschlusskasten für PV-Systeme bis zu 1100 V DC zum Schutz von zwei MPP-Eingängen und je einem String.

Dehn 900924 DCU 2 YPV 1100 2M 1S MC4 GAK
Typ 2 im Gehäuse IP65 f.PV-Anlagen
Art.-Nr.: 2031321
Ihr Nettopreis:

 

Produktvorschläge zum Schutz der Wallbox

Die Spannungsversorgung der Wallbox erfolgt in der Regel durch einen neuen Stromkreis aus dem Hauptverteiler oder aus der Zählerhauptverteilung. Ist am Speisepunkt kein Überspannungsableiter vorhanden, muss hier nachgerüstet werden (DIN VDE 0100-443).

Mögliche Einbauorte sind:

➤ In der Zählerhauptverteilung auf dem Sammelschienensystem
➤ Im nachgelagerten anlageseitigen Anschlussraum (AAR)

Bei Platzierung in Garage oder Carport ist die Leitungslänge zwischen Wallbox bzw. Fahrzeug und Überspannungsableiter häufig größer als 10 m. In diesem Fall empfiehlt sich ein zusätzlicher Überspannungsableiter Typ 2 direkt an der Wallbox (DIN VDE 0100-722). Aus Platzgründen wird dieser häufig in einem separaten Gehäuse installiert.

Besteht eine Anbindung zum Internet oder Ethernet, sollten auch Ableiter zum Schutz der Kommunikationsleitungen vorgesehen werden.

DEHNcube EMOB 2 16

Anschlussfertige Systemlösung mit integriertem Typ 2-Ableiter und Push-in-Doppelklemmen zum Schutz direkt an einer 11 kW-Wallbox. Ideal auch für die Nachrüstung.

Dehn 900901 DCU EMOB 2 16
Überspannungsableiter Typ 2+3 DEHNcube
Art.-Nr.: 2031280
Ihr Nettopreis:

DEHNpatch Class EA

Schützt die Datenversorgung der Wallbox. Kombi-Ableiter TYPE 1+2 zum Schutz der Kommunikationsschnittstelle (RJ45).

Dehn 929161 DEHNpatch DPA CL8 EA 4PPOE
Ableiter f.Datennetze
Art.-Nr.: 2031292
Ihr Nettopreis:

 

Produktvorschläge zum Schutz der Wärmepumpe

Beim Tausch einer Öl- oder Gasheizung in eine Wärmepumpe wird in die bestehende Elektroinstallation eingegriffen. Hierbei wird ein neuer Stromkreis oder sogar ein eigener Zähler notwendig. Ist am Speisepunkt (Zählerhauptverteilung) kein Überspannungsableiter vorhanden, muss hier nachgerüstet werden (DIN VDE 0100-443).

Mögliche Einbauorte sind:

➤ In der Zählerhauptverteilung auf dem Sammelschienensystem
➤ Im nachgelagerten anlageseitigen Anschlussraum (AAR)

Die Außeneinheit der Wärmepumpe wird häufig im Garten platziert. Dadurch ist die Leitungslänge zwischen Gerät und Überspannungsableiter meist größer als 10 m. Hier empfiehlt sich ein zusätzlicher Überspannungsableiter Typ 2 so nahe wie möglich am Gerät oder direkt nach dem Gebäudeeintritt der Leitung (DIN VDE 0100-534).

Darüber hinaus sollte der Temperatursensor mit einem Überspannungsableiter zum Schutz des Mess-, Steuer bzw. Regelkreises der Wärmepumpe installiert werden.

DEHNcord 3P TT

Lastspannungskabel 400 V AC (Außenbereich). Für den Betrieb der Außeneinheit bzw. des Verdichters.

Dehn 900439 DCOR 3P TT 275 FM
Überspannungsableiter Typ 2+3 DEHNcord
Art.-Nr.: 2031226
Ihr Nettopreis:

BLITZDUCTORconnect ML2 BD HF5

Kommunikationsleitung (MODBUS, RS485-Bus). Zur Kommunikation zwischen Innen- und Außeneinheit.

Dehn 927271 BCO ML2 BD HF 5 Modularer
Kombi-Ableiter f.1 Doppelader
Art.-Nr.: 2031213
Ihr Nettopreis: