20. Mai 2025
Die Energiewende ist in vollem Gange und mit ihr verändert sich auch das moderne Wohnen. Wohngebäude entwickeln sich zunehmend zu Prosumer-Systemen: Sie verbrauchen nicht nur Energie, sondern erzeugen sie auch, wie beispielsweise über PV-Anlagen. Intelligente Energiemanager steuern dabei die Verteilung, speichern überschüssige Energie oder laden gezielt Elektrofahrzeuge.
Diese smarte Eigenversorgung macht das Gebäude effizienter, erhöht aber zugleich die Anforderungen an die elektrische Infrastruktur. Denn sie greifen alle auf die Strom- und Datenversorgung des Gebäudes zu und sind mit hohen Investitionen verbunden. Trotz eines bereits im Zählerschrank installierten Überspannungsableiters kann es zu Schäden an den Anlagenteilen kommen, da sie aufgrund ihrer exponierten Lage im Außenbereich besonders durch direkte und indirekte Blitzeinwirkungen gefährdet sind. Erdung und Überspannungsschutz werden dabei zu elementaren Bausteinen für einen zuverlässigen und zukunftssicheren Gebäudebetrieb.
Ob energetische Sanierung, der nachträgliche Einbau einer Wallbox oder die Integration eines Batteriespeichers – mit jeder Modernisierungsmaßnahme steigt die Komplexität der elektrischen Infrastruktur. Die Systeme werden nicht nur leistungsfähiger, sondern auch deutlich empfindlicher. Besonders die Mess-, Steuer- und Regelungskomponenten von Wärmepumpen oder Ladeeinrichtungen reagieren sensibel auf Störungen im Netz.
Ein einziger Blitzeinschlag oder eine Schaltüberspannung können ausreichen, um erhebliche Schäden zu verursachen. Die Folge sind hohe Kosten für Reparaturen, Ausfallzeiten oder ein Verlust sensibler Daten. Deshalb sollten Überspannungsschutz und Erdung von Anfang an ein fester Bestandteil in jeder Modernisierungsplanung sein.
Bereits seit 2016 schreibt die Norm DIN VDE 0100-443 Überspannungsschutz am Speisepunkt der elektrischen Anlage, also direkt in oder so nahe wie möglich bei der Zählerhauptverteilung, vor – auch für Privathaushalte mit elektronischen Geräten der Kategorien I und II. Bei Änderungen oder Erweiterungen der Anlage, etwa bei einer neuen PV-Anlage oder einer Erneuerung der Zählerverteilung, ist dies nach dem zum Erweiterungszeitpunkt gültigen VDE-Normenstand auszuführen. Es gelten also die anerkannten Regeln der Technik, insbesondere für den Überspannungsschutz die DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534.
Ergänzend definiert die DIN 18014 seit 2023 die technischen Anforderungen an Erdungsanlagen – sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsgebäuden. Ob Ringerder bei Gebäuden mit Keller oder Tiefenerder für kellerlose Bauten: Ein durchdachtes, normgerechtes Erdungssystem ist die elementare Voraussetzung für ein zuverlässiges Blitz- und Überspannungsschutzkonzept.
Ein durchgängiges Schutzkonzept ist der Schlüssel für den sicheren Betrieb moderner Gebäudetechnik. DEHN bietet hierfür ein umfangreiches Produktspektrum zur normgerechten Nachrüstung von Überspannungsschutz – abgestimmt auf typische Anforderungen im Wohnbau, bei PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur, Kommunikationsnetzen und vernetzter Gebäudetechnik.
Alle Lösungen erfüllen die einschlägigen Normen, sind praxiserprobt und lassen sich einfach in bestehende Anlagen integrieren – auch bei beengten Platzverhältnissen. Die folgenden Komponenten bieten Elektroprofis maximale Flexibilität bei Planung, Nachrüstung und Modernisierung.
DEHNshield ZP Basic 2 SG
DEHNshield ZP Basic 2 SG ist ein kompakter Kombi-Ableiter Typ 1+2+3 für den normgerechten Einsatz im Vorzählerbereich nach VDE-AR-N 4100.
Er schützt vor Blitz- und Überspannungen und ist ideal geeignet für Wohngebäude ohne äußeren Blitzschutz.
Mit integrierter Spannungsversorgung für das intelligente Messsystem und einfacher sowie komplett werkzeugloser Montage (durch Click+Power-Anschlusstechnik) auf dem 40-mm-Sammelschienensystem erfolgt die Nachrüstung schnell und unkompliziert.
DEHNshield Basic FM
DEHNshield Basic FM ist ein anschlussfertiger, anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter Typ 1+2 für die Nachrüstung von Überspannungsschutz in Wohngebäuden ohne äußeren Blitzschutz.
Er eignet sich hervorragend zur Nachrüstung von Überspannungsschutz in Bestandsanlagen ohne 40 mm-Sammelschiene.
Durch die leckstromfreie Funkenstrecken-Technologie ist die Verwendung des Ableiters im Vorzählerbereich möglich. Dadurch wird die elektrische Anlage bereits so nah wie möglich am Einspeisepunkt vor Überspannungen geschützt.
DEHNguard MP
DEHNguard MP, ein leistungsstarker Typ 2+3-Ableiter mit integriertem Endgeräteschutz, ist ideal für die Installation in Unterverteilungen von Wohngebäuden und das perfekte Produkt für die Nachrüstung.
Zudem besitzt der universell einsetzbare Überspannungs-Ableiter eine Push-in-Doppelklemme für die einfache Durchgangsverdrahtung direkt am Gerät. Ein separater Einspeiseklemmblock entfällt, wodurch Platz im Verteiler gewonnen wird.
Die Push-in-Doppelklemmen sind von vorne steckbar, was wiederum eine einfache Montage und Sichtkontrolle des Anschlussbildes ermöglicht. Etwaige Montagefehler können so leichter vermieden oder schnell erkannt werden – für einen sicheren Anschluss, ohne Schrauben und ohne Drehmomentschlüssel.
DEHNcord 3P TT 275 FM
DEHNcord 3P ist auch in der Nachrüstung immer der richtige Ableiter und mit 3+1 Schaltung universell in TT- und TN- Systemen einsetzbar.
Neben der Hutschienenmontage kann dieser Ableiter in verschiedenen Positionen an die Wand montiert werden: hochkant, waagerecht und in verschiedenen Winkeln. Dafür sorgen die unterschiedlich angebrachten Anschraublaschen. Auf diese Weise wird auch die kleinste Lücke optimal genutzt.
Besonders praktisch bei der Installation ist die Push-in-Technik. Damit ist DEHNcord 3P schnell und einfach angeschlossen – wahlweise in Stich- oder Durchgangsverdrahtung.
DEHNcube 2 YPV 1100 2M 1S MC4
Die anschlussfertige Systemlösung DEHNcube PV schützt Wechselrichter und PV-Module vor Überspannungen. Der Generatoranschlusskasten ist für 1 MPP-, 2 MPP und 3 MPP-Anwendungen sowie für die gängigen Wechselrichtertypen verfügbar. Mit original MC4-Steckverbindung oder Schraubanschlusstechnik / Kabeleinführung.
DEHNguard MP YPV 1200 FM / 1500 FM
DEHNguard MP YPV bietet Schutz für die Photovoltaik-Anlage im Wohngebäude.
Der DC-Überspannungs-Ableiter Typ 2 verfügt über eine praktische Push-in Doppelklemme und erleichtert als verdrahtungsfertige Kompletteinheit die Installation. Das spart wertvolle Montagezeit.
Die Schnellanschlusstechnik ersetzt zudem notwendige Zusatzklemmen und schafft Platz beim Einbau im Isolierstoffgehäuse.
DEHNcube EMOB
Die anschlussfertige Systemlösung DEHNcube EMOB bietet optimalen Schutz für die 11kW oder 22kW Wallbox und das Fahrzeug.
Der Typ 2-Ableiter stellt bei energiereichen Überspannungen aus dem Versorgungsnetz die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur sicher.
Die werksseitige Vormontage von Kabelverschraubung, Überspannungsschutzgerät und Anschlussleitung für die Wallbox erspart wertvolle Zeit bei der Installation.
Montagefreundlich und sofort einsatzbereit für Nachrüstungen im Bestand.
DEHNpatch Class EA
Der DEHNpatch Class EA ist ein kompakter Blitz- und Überspannungsschutz (Typ 1+2) für moderne Netzwerktechnik bis 10 GBit/s – auch für PoE- und 4PPoE-Anwendungen.
Mittels RJ45-Anschlüssen schützt er zuverlässig IP-basierte Geräte wie Kameras, Access Points oder Smart-Home-Komponenten vor transienten Überspannungsschäden.
Durch das schlanke Design und die einfache Montage lässt sich der Ableiter flexibel und normgerecht in vorhandene Netzwerksysteme integrieren.
BLITZDUCTOR BCO
BLITZDUCTOR BCO ist ein universell einsetzbarer Kombi-Ableiter für Daten- und BUS-Systeme, wie z. B. RS485.
Er schützt sensible Elektronik zuverlässig sowie normkonform vor Blitzströmen und Überspannungen in Anwendungen in der MSR-Technik und Gebäudeautomation.
Das steckbare Schutzmodul ermöglicht eine schnelle Wartung, der integrierte Statuskontakt sorgt für einfache Überwachung.
DEHNbox TC B 180
DEHNbox TC B 180 ist ein Blitz- und Überspannungsschutz für Telefon- und Telekommunikationsschnittstellen.
Tests der Deutschen Telekom Technik GmbH bestätigen die Verträglichkeit des Kombi-Ableiters ohne Signal-Einbußen, sogar mit VVDSL, SVVDSL und G.Fast.
Die kompakte Bauform und einfache Handhabung ermöglichen eine schnelle Integration in bestehende Installationen – auch bei Nachrüstungen.
Vielen Bestandsgebäuden fehlt eine normgerechte Erdungsanlage. In der Vergangenheit diente häufig das Wasserrohrnetz aus Metall als Erdungssystem. Doch durch den Austausch gegen Kunststoffrohre ist diese Erdungsfunktion heute nicht mehr gegeben. Für Elektroprofis ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag: Gerade in TT-Netzsystemen, in denen vom Versorgungsnetzbetreiber nur Außen- und Neutralleiter zur Verfügung gestellt werden, besteht hier Nachrüstpflicht beim Erdungssystem. Aber auch bei sonstiger Nachrüstung bzw. Sanierung der Elektroinstallation des Gebäudes muss die Erdungsanlage auf Vorhandensein und Funktionalität geprüft und gegebenenfalls nachgerüstet werden.
Dabei haben sich zwei Umsetzungsvarianten in der Praxis bewährt:
➤ Komplettsanierung mit Ringerder
Diese Lösung bietet sich an, wenn ohnehin Erdarbeiten an der Außenhülle des Gebäudes stattfinden – etwa bei einer Sanierung der Gebäudehülle oder nachträglicher Perimeterdämmung. Der Ringerder wird umlaufend im Erdreich verlegt und über Wanddurchführungen mit der Hauptpotentialausgleichsschiene im Gebäude verbunden.
➤ Teilsanierung mit Tiefenerdern
Diese Variante bietet sich an, wenn aufgrund von baulichen Gegebenheiten großflächige Erdarbeiten nicht möglich sind. Zwei gezielt gesetzte Tiefenerder mit je 5m Länge und einem Abstand von mindestens 5m zueinander reichen in der Regel aus, um ein normgerechtes Erdungssystem zu realisieren.
Die beiden Tiefenerder müssen miteinander und auch mit der Hauptpotentialausgleichsschiene im Gebäudeinneren verbunden werden. Die Verbindungsleitungen der Tiefenerder können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erfolgen. Mittels nachträglichen Wanddurchführungen kann dann die Verbindung an die Potentialausgleichsschiene gesetzt werden.
Alle wichtigen Informationen rund um die Schutzlösungen von DEHN gibt es hier zum Download im PDF-Format.
Das Team Gebäudetechnik von HARDY SCHMITZ steht für innovative und maßgeschneiderte Lösungen in der modernen Elektroinstallation – von der unabhängigen Beratung über die präzise Planung bis hin zur zuverlässigen Beschaffung und individuellen Bevorratung. Unsere Experten entwickeln ganzheitliche Konzepte für Neu- und Bestandsgebäude, die passgenau auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Für unsere Kunden setzen wir auf eine exzellente Produktauswahl führender Hersteller wie DEHN. So stellen wir sicher, dass Sie bei Überspannungs- und Erdungsschutz auf bewährte Qualität, zuverlässige Funktion und höchste Normkonformität vertrauen können.
Unsere Experten beraten Sie gern zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der DEHN-Produkte – abgestimmt auf Ihre Anwendung im Bereich Wohnbau, E-Mobility, Smart Home oder Industrie. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Projekt.
Kontaktieren Sie uns für Ihr persönliches Beratungsgespräch!