08. April 2025

Smarte Technik für maximale Betriebssicherheit – der Leitungsschutzschalter 5SL6 COM RCM von Siemens

Ungeplante Stillstände sind der Albtraum jedes Anlagebetreibers – doch sie passieren nicht ohne Grund. Oft sind Isolationsfehler, unerwartete Differenzströme, Überlastungen oder fehlerhafte Verdrahtungen die versteckten Auslöser, die lange unbemerkt bleiben. In klassischen Installationen zeigen sich diese Probleme meist erst dann, wenn der Schaden bereits entstanden ist und der Betrieb unterbrochen werden muss.

Gerade in Bereichen, in denen Betriebskontinuität und höchste Sicherheitsstandards unerlässlich sind, können solche Störungen gravierende Folgen haben. Neben Industrieanlagen, Rechenzentren und Krankenhäusern betrifft dies auch Verwaltungsgebäude, Hotels, Veranstaltungsstätten und sogar moderne Wohnkomplexe mit anspruchsvoller Gebäudetechnik. Hier führt jeder ungeplante Ausfall zu Kosten, Zeitverlust und potenziellen Sicherheitsrisiken.

Siemens bietet mit dem Leitungsschutzschalter 5SL6 COM RCM genau die passende Lösung – und geht damit weit über den klassischen Kurzschluss- und Überlastschutz hinaus. Denn der Schalter erkennt potenzielle Störungen frühzeitig, bevor sie sich zu einem Problem entwickeln. Aber der 5SL6 COM RCM bietet noch mehr:

 einfache Installation
kompakte Bauweise
drahtlose Kommunikation
präzise Fehlerlokalisierung
frühzeitige Erkennung von Störungen
maximale Energie- und Kosteneffizienz

Wie sich diese Vorteile in der Praxis bemerkbar machen und mit welchen interessanten Features der 5SL6 COM RCM ausgestattet ist, darauf werfen wir jetzt einen genaueren Blick.

Effizienz, Sicherheit und smarte Vernetzung mit intelligenten Leitungsschutzschaltern aus der SENTRON-Serie

Der 5SL6 COM RCM kombiniert die klassischen Schutzmechanismen gegen Überlast und Kurzschluss mit fortschrittlichen digitalen Funktionen. So sorgt der Leitungsschutzschalter von Siemens für maximale Anlagensicherheit, optimierte Energieeffizienz und nahtlose Integration in moderne Monitoring-Systeme. Was ihn aber tatsächlich von herkömmlichen Schaltern unterscheidet, sind diese innovativen Eigenschaften.

➤ Integrierte Differenzstromüberwachung (RCM)
Der Schutzschalter überwacht kontinuierlich Differenzströme über verschiedene Frequenzbereiche gemäß DIN EN 62020 und DIN VDE 0105-100/A1. So werden Isolationsfehler und unregelmäßige Differenzstromtrends frühzeitig erkannt. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung und verhindert ungeplante Ausfälle – ein entscheidender Vorteil in kritischen Infrastrukturen.

➤ Drahtlose Kommunikation
Dank der integrierten Kommunikationsschnittstelle überträgt der Schutzschalter Mess- und Statusdaten drahtlos an den Datentransceiver SENTRON Powercenter 1000. Von dort aus lassen sich die Daten an mobile Endgeräte, PCs oder IoT-Plattformen weiterleiten. Dies ermöglicht eine nahtlose Einbindung in Energiemanagement- und Condition-Monitoring-Systeme und sorgt für vollständige Transparenz.

➤ Maximale Energie- und Kosteneffizienz
Mit präziser Messung bis in den Endstromkreis liefert der Schutzschalter wertvolle Energiedaten für eine effiziente Lastensteuerung. Diese Transparenz ermöglicht die zielgerichtete Optimierung des Energieverbrauchs und senkt langfristig die Betriebskosten. Besonders in großen Anlagen eröffnet dies erhebliche Einsparpotenziale.

➤ Präzise Fehlerlokalisierung
Durch die gleichzeitige Messung von Differenz- und Lastströmen lassen sich Fehlerquellen schnell und exakt identifizieren. Die Unterscheidung zwischen Überlast, Kurzschluss und Differenzstromproblemen vereinfacht die Fehlersuche erheblich und verkürzt die Reaktionszeiten bei Störungen.

➤ Kompakte Bauweise mit erweiterter Funktionalität
Mit einer kompakten Baugröße von nur 1 TE bietet der Schutzschalter maximale Funktionalität auf minimalem Raum. Das macht ihn ideal für platzkritische Installationen oder Retrofit-Projekte, bei denen bestehende Anlagen modernisiert werden sollen, ohne den Schaltschrank umzubauen oder zu erweitern.

➤ Einfache, werkzeuglose Installation
Der Schutzschalter lässt sich schnell und unkompliziert montieren. Keine zusätzliche Spannungsversorgung für die Mess- und Kommunikationsfunktionen ist erforderlich – lediglich der Anschluss von Außenleiter und Neutralleiter genügt. Dies reduziert den Verdrahtungsaufwand und spart Zeit bei der Installation und Wartung.

Mit diesen innovativen Funktionen bietet der 5SL6 COM RCM eine zukunftssichere Lösung für anspruchsvolle Anwendungen, die maximale Transparenz und Betriebssicherheit erfordern.

Praxisnahe Anwendungsbeispiele für den Leitungsschutzschalter 5SL6 COM RCM von Siemens

Ob in Hotels, Wohnkomplexen oder Logistikzentren – überall dort, wo Strom fließt, sorgt der 5SL6 COM RCM für mehr als nur Schutz: Er liefert Transparenz, Effizienz und maximale Betriebssicherheit. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen diese Anwendungsbeispiele.

Hotels und Veranstaltungsstätten: maximale Verfügbarkeit bei hoher Auslastung

In Hotels und Veranstaltungsstätten sind kontinuierliche Betriebsbereitschaft und sichere Energieversorgung unerlässlich. Der 5SL6 COM RCM ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Isolationsfehlern und Differenzstromtrends, die durch hohe Auslastung, wechselnde Lastprofile oder temporäre Verkabelungen entstehen können.

Dank der integrierten Differenzstromüberwachung (RCM) werden Fehler erkannt, bevor sie zu Ausfällen führen. Die drahtlose Kommunikation mit dem SENTRON Powercenter 1000 erlaubt eine zentrale Überwachung mehrerer Schutzschalter über mobile Endgeräte oder Gebäudeleittechnik. So bleibt die Stromversorgung stabil, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Moderne Wohnkomplexe mit intelligenter Gebäudetechnik: Effizienz und Sicherheit in der Hausautomation

In Wohnanlagen mit Smart-Home-Systemen, Photovoltaikanlagen und E-Mobility-Ladeinfrastruktur steigt die Komplexität der Energieverteilung. Der 5SL6 COM RCM bietet hier Transparenz bis in den Endstromkreis, indem er den Energieverbrauch und Differenzströme in Echtzeit überwacht. Fehler in der Gebäudeverkabelung, defekte Endgeräte oder fehlerhafte PV-Anbindungen werden durch die präzise Fehlerlokalisierung sofort erkannt.

Zudem ermöglicht die kompakte Bauweise die Integration in bestehende Verteilungen ohne zusätzlichen Platzbedarf. Bewohner profitieren von einer zuverlässigen Stromversorgung, während Verwalter durch die automatisierte Fehlerdiagnose Zeit und Wartungskosten sparen.

Verwaltungsgebäude mit hohem Energiebedarf: Optimierung von Betriebskosten und Ausfallsicherheit

In großen Bürokomplexen laufen IT-Infrastrukturen, Klimaanlagen und Beleuchtungssysteme rund um die Uhr. Der 5SL6 COM RCM erfasst detaillierte Energiedaten und Differenzströme, wodurch Energieflüsse transparent gemacht und Lastspitzen frühzeitig erkannt werden.

Durch die differenzierte Auswertung von Last- und Differenzströmen lassen sich Fehlerquellen schnell lokalisieren – sei es ein defektes Netzteil im Serverraum oder eine Überlastung im HVAC-System. Die drahtlose Anbindung an das SENTRON Powercenter 1000 ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Energiemanagementsysteme, was die Betriebskosten reduziert und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöht.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: sicherer Betrieb trotz dynamischer Lasten

Elektromobilität bringt nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen für die Elektroinstallation. Der 5SL6 COM RCM überwacht die Ladeinfrastruktur bis in den Endstromkreis und erkennt Differenzstromabweichungen durch fehlerhafte Ladegeräte oder ungleichmäßige Lastverteilungen. Die frühzeitige Identifikation von Isolationsfehlern verhindert nicht nur Ausfälle, sondern schützt auch vor teuren Reparaturen an Ladepunkten.

Mit der Möglichkeit, individuelle Schwellwerte für Differenzströme festzulegen, können Betreiber gezielt eingreifen, bevor kritische Zustände entstehen. Der Schalter ermöglicht eine vorausschauende Wartung, wodurch die Verfügbarkeit der Ladepunkte maximiert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert wird.

Kritische Infrastruktur in Logistikzentren: Minimierung von Ausfallzeiten in automatisierten Prozessen

In automatisierten Logistikzentren ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung entscheidend für den Betrieb von Förderanlagen, Robotik und IT-Systemen. Der 5SL6 COM RCM überwacht kontinuierlich die elektrische Sicherheit durch die Differenzstromanalyse über mehrere Frequenzbereiche. Die gleichzeitige Erfassung von Last- und Differenzströmen erlaubt die schnelle Lokalisierung von Fehlerquellen – etwa durch beschädigte Motoren oder fehlerhafte Verdrahtungen in der Fördertechnik.

Die Integration in übergeordnete Condition-Monitoring-Systeme sorgt für eine proaktive Instandhaltung. So werden ungeplante Ausfälle minimiert, während die Anlagenverfügbarkeit auf einem konstant hohen Niveau gehalten wird. Dies steigert die Effizienz der Logistikprozesse und senkt die Betriebskosten nachhaltig​.

Weitere technische Details zu dem Leitungsschutzschalter 5SL6 COM RCM erhalten Sie hier direkt vom Hersteller. Sie können sich einfach die Broschüren als PDFs herunterladen und sich umfassend informieren.

Ihr Partner für smarte Schutztechnik: das Team Industrietechnik von HARDY SCHMITZ

Das Team Industrietechnik von HARDY SCHMITZ ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um moderne Schutz- und Überwachungslösungen für elektrische Anlagen geht. Mit umfassendem Fachwissen und praxisnaher Erfahrung begleiten wir Sie von der Planung über die Beschaffung bis hin zur Installation und Wartung technischer Systeme. Dabei stehen Effizienz, Zuverlässigkeit und zukunftssichere Technik im Fokus unserer Arbeit.

Insbesondere bei Fragen zum Leitungsschutzschalter 5SL6 COM RCM und weiteren innovativen Produkten aus dem SENTRON-Portfolio von Siemens sind wir für Sie da. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Schutzschaltgeräte und beraten Sie umfassend zur Integration in bestehende Anlagen und Energiemanagementsysteme. Unser Ziel ist es, Ihre Anlagenverfügbarkeit zu maximieren und Betriebskosten zu optimieren – mit smarter Technologie, die Ihren Anforderungen gerecht wird.

 

Als Approved Partner und Value Added Reseller von Siemens begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung und langfristigen Betreuung Ihrer Projekte. Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Wir sorgen dafür, dass Ihre Anlagen nicht nur sicher, sondern auch effizient und zukunftsorientiert betrieben werden.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern zu den technischen Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte!

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!

Team Industrietechnik
E-Mail: industrie-support@hardy-schmitz.de

Sie wollen keine Neuigkeiten von uns verpassen? Dann folgen Sie uns auf Social Media:

Oder melden Sie sich für unseren Newsletter an: