Eltako F2L14 RS485-Bus Aktor Lüftungs- relais 2Stufen n.potenzialfrei 30014067

Hersteller-Nr. 30014067 973135
Ihr Nettopreis
Verpackungseinheit
1 Stück
Art.-Nr.
3522710
EAN
4010312316160
DEHA.-Nr.
4329566
eClass.-Nr.
27144202
Zolltarif-Nr.
85269200
Verfügbarkeit am Fremdlager
wird ermittelt

Verfügbarkeit beim Hersteller anfragen
Geeignet für Dimmer false
Geeignet für Pulsdrücker true
Geeignet für Rollladenschalter false
Geeignet für Jalousieschalter false
Geeignet für Jalousie-/Rollladenschalter false
Geeignet für Schalter true
Im Gehäuse true
Im Röhrensockelgehäuse false
Als Modul/Platine false
Stromversorgung sonstige
Leistungsaufnahme 0,1 W
Tast-Betrieb true
Schalt-Betrieb true
Mit Funkhandsender false
Mit Funkcodiergerät false
Mit Funktaster false
Anzahl der Relais 2
Montageart sonstige
Werkstoff Kunststoff
Werkstoffgüte Thermoplast
Halogenfrei true
Oberfläche sonstige
Ausführung der Oberfläche matt
Befestigungsart sonstige
Farbe grau
Transparent false
Geeignet für Schutzart (IP) IP20
Funkfrequenz 868 MHz
Kompatibel mit Apple HomeKit false
Kompatibel mit Google Assistant false
Kompatibel mit Amazon Alexa false
IFTTT-Unterstützung verfügbar false

2-Stufen-Lüftungsrelais, 1+1 Schließer potenzialfrei 16A/250V AC, mit DX-Technologie. Bidirektional. Stand-by-Verlust nur 0,1 Watt. Anschluss an den Eltako-RS485-Bus. Querverdrahtung Bus und Stromversorgung mit Steckbrücke. Mit der patentierten Eltako-Duplex-Technologie können die normalerweise potenzialfreien Kontakte beim Schalten von 230V-Wechselspannung 50Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten und damit den Verschleiß drastisch reduzieren. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N1) und L an 1(L) und/oder N an (N2) und L an 3(L) anschließen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust von nur 0,1 Watt. Beim Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der Schaltzustand erhalten. Bei wiederkehrender Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet. Dieser Lüftungsaktor wertet die Informationen von bis zu 23 passiven Sensoren, wie Funktastern, Fenster-Tür-Kontakten, Hoppe-Fenstergriffen oder Funk-Sendemodulen aus. Aktive Sensoren für CO2, Feuchte bzw. Temperatur werden ebenfalls ausgewertet. Mit dem PC-Tool PCT14 können mehrere aktive Sensoren verknüpft werden. Werden die beiden Kontakte parallel geschaltet, wird aus dem 2-Stufen-Aktor für 2 Lüfter-Geschwindigkeiten ein Aktor für einen Lüfter. Der mittlere Drehschalter wird in der Position LRN für das Einlernen benötigt. Im Betrieb wird hier die gewünschte Betriebsart eingestellt. Der obere Drehschalter wird beim Einlernen auf die Art des Sensors eingestellt. Ein Funktaster (exklusiv) mit Doppelwippe wird in der Drehschalterstellung 1 eingelernt. Die Doppelwippen werden automatisch belegt: links oben Stufe 1 (nur Kontakt 1-2 geschlossen), rechts oben Stufe 2 (nur Kontakt 3-4 geschlossen). Unten links und unten rechts Aus, es öffnen beide Kontakte. Ein Funktaster (addierend) mit Doppelwippe wird in der Drehschalterstellung 2 eingelernt. Die Doppelwippen werden automatisch belegt: links oben Stufe 1 (Kontakt 1-2 geschlossen), rechts oben Stufe 2 (Kontakte 1-2 und 3-4 geschlossen). Unten links und unten rechts Aus, es öffnen beide Kontakte. Sind die beiden Kontakte parallel geschaltet, genügt ein Funktaster mit 1 Wippe, wobei dann oben Ein und unten Aus ist. Ein Aus-Schalter mit Doppelwippe (automatisch werden alle Wippen belegt) und Funk-Sendemodule werden in der Drehschalterstellung 3 eingelernt. Bei dem Einlernen von FTK, Hoppe-Fenstergriff oder eines aktiven Sensors muss keine Einlernposition beachtet werden. Im Betrieb mit einem aktiven Sensor wird an dem unteren Drehschalter die Einschaltschwelle eingestellt, bei deren Erreichen Stufe 1 (Kontakt 1-2) einschaltet. An dem oberen Drehschalter wird der Additionswert eingestellt, bei dem Stufe 2 (Kontakt 3-4) einschaltet. Mit dem mittleren Drehschalter wird eine der Betriebsarten AUTO1 bis AUTO7 eingestellt. AUTO1 für manuellen Betrieb eines 2-stufigen Lüfters mit einem Funktaster mit Doppelwippe. Die beiden Kontakte werden jeweils einzeln geschlossen (exklusiv) oder der Kontakt 3-4 wird in der Stufe 2 hinzugeschaltet (addierend). Dies wird beim Einlernen bestimmt. Passive Sensoren, wie Funktaster und Sendemodu

Ihr Nettopreis
Bestand
nicht verfügbar
Bitte geben Sie eine Menge > 0 ein. Bitte geben Sie ein Vielfaches der Verpackungseinheit 1 ein

F2L14_30014067-4_dt.pdf

Management-, Betriebs- und Wartungsdokument

Download (Stand: 16.04.2025)

RoHS.pdf

RoHS-Erklärung

Download (Stand: 16.04.2025)

Management-, Betriebs- und Wartungsdokument

Download (Stand: 16.04.2025)

Produktdatenblatt

Download (Stand: 16.04.2025)


Unsere Empfehlungen für Sie.


6 / 651 / 65102 / 6510203 (973135)