Doepke DFA 2-2 Fernantrieb 24V AC/DC 09100113

Hersteller-Nr. 09100113 308809
Ihr Nettopreis
Art.-Nr.
3712135
EAN
4014712208346
DEHA.-Nr.
3627538
eClass.-Nr.
27143502
Zolltarif-Nr.
85365080
Verfügbarkeit am Fremdlager
(Lieferzeit + 1 Tag)
wird ermittelt

Verfügbarkeit beim Lieferanten anfragen
Gerätemontage FI-Schutzschalter
Funktion Fernantrieb
Breite in Teilungseinheiten 4
Anzahl der Kontakte als Schließer 0
Anzahl der Kontakte als Öffner 0
Anzahl der Kontakte als Wechsler 1
Anzahl der Fehlersignalschalter 0
Bemessungsschaltstrom 1 A
Bemessungsspannung 24 V
Spannungsart AC/DC
Mit Autotest für Fehlerstromfunktion false
Geeignet für max. Polzahl der Hauptkontakteinheit (gesamt) 4
Geeignet für max. Stromstärke der Hauptkontakteinheit 63 A

Mit einem Fernantrieb (ARD) werden angeschlossene Fehlerstromschutzschalter aus der Ferne ein- und ausgeschaltet. Die Anlagenverfügbarkeit wird so deutlich erhöht. ARD mit Automatikfunktion schalten den Schutzschalter automatisch wieder ein. Bei einem erkannten Anlagenfehler erfolgt keine Wiedereinschaltung. Die Geräte dieser Baureihe schalten die Doepke-Fehlerstromschutzschalter DFS 2 und DFS 4. Je nach Ausführung machen die DFA drei, einen oder keinen Wiedereinschaltversuch. Sie werden linksseitig an den RCCB angesetzt. Fernantriebe dieser Ausführung schalten den Fehlerstromschutzschalter wahlweise ein- oder dreimal wieder ein. Die Wiedereinschaltung erfolgt 15 Sekunden nach Auslösung. Der Automatikmodus kann ausgeschaltet werden, z. B. zum Schutz bei Wartungsarbeiten in der Verteilung. Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise mit 24 V AC oder DC. Der 'Blockiert'-Zustand wird durch ein Relais signalisiert. Es erfolgt keine Signalisierung der aktuellen Schaltposition. Eigenschaften: nachrüstbarer Fernantrieb für Doepke-Fehlerstromschutzschalter der Baureihen DFS 2 und DFS 4, Varianten für verschiedene Spannungsversorgungen, kompakte Bauform, Montageart: links vom Fehlerstromschutzschalter durch Klammerung, Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einsatzgebiete: Fernantriebe finden überall dort Anwendung, wo Elektroinstallationen nur schwer zugänglich sind oder eine hohe Anlagenverfügbarkeit erreicht werden soll. Dies können z. B. landwirtschaftliche Betriebsstätten, Kleinwindkraftanlagen, Photovoltaikinstallationen, Stromtankstellen für Elektromobile, Pumpstationen, Kläranlagen und Telekommunikationsanlagen sein. Hinweise: Laut Norm ist ein automatisches Wiedereinschalten nur in Bereichen erlaubt. zu denen ausschließlich elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte Zutritt haben. Der Fernantrieb beeinflusst den Fehlerstromschutzschalter nicht in der Funktion.'re where electrical inst

doepke_3930236_dfa22_bed_web_ml.pdf

Montageanleitung

Download (Stand: 14.03.2025)

doepke_09100113_dbl_de.pdf

Produktdatenblatt

Download (Stand: 14.03.2025)

doepke_5962019_dfa_web_de.pdf

Technische Information

Download (Stand: 14.03.2025)

doepke_declaration_rohs_ml.pdf

RoHS-Erklärung

Download (Stand: 14.03.2025)

Deeplink Produktseite

Download (Stand: 14.03.2025)

REACH-Erklärung

Download (Stand: 14.03.2025)


Unsere Empfehlungen für Sie.


6 / 650 / 65003 / 6500302 (308809)