Mehr Raum für Flexibilität

Eine zentrale Aufgabe von Schaltschränken ist, die sichere Unterbringung von elektrotechnischen Komponenten vor Umgebungseinflüssen zu gewährleisten. Dies gilt sowohl für Anwendungen in der industriellen Automation, der IT-Infrastruktur oder der Niederspannungsverteilung. Zusätzlich müssen die Leergehäuse je nach Einsatzzweck und -ort für den Schutz der Komponenten im Innenraum folgende Basis-Funktionen erfüllen:

  • Schutz vor äußeren mechanischen Beanspruchungen, Fremdkörpern, Wasser und Öl (verschiedene Schutzarten, IP-Schutzklassen nach DIN EN 60529)
  • Schutz vor Überhitzung bzw. Unterkühlung (Klimatisierung durch Luftkühlung, Kühlgeräte, Flüssigkeitskühlung, Heizung)
  • Schutz vor elektromagnetischen Einflüssen EMV (durch Einsatz von Erdungsbändern, EMV Verschraubung, Schirmklemmen)  

Zudem stehen für die individuelle Planung und Projektierung eine Vielzahl an unterschiedlichen Schaltschrank-Bauformen zur Auswahl:

  • Stand-Schaltschränke
  • Anreih-Schaltschränke
  • Klemmenkästen
  • Wandgehäuse
  • Pultgehäuse

Diese sind in der Regel aus lackiertem bzw. pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt. Je nach Anwendung werden die Leergehäuse auch aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff hergestellt. Die größte Herausforderung für die Anwender ist jedoch die optimale Raumausnutzung. Denn der Innenraum ist immer begrenzt: Egal ob 1 m² für die Bestückung zur Verfügung steht oder in einer großen Industrieanlage ein separater elektrischer Betriebsraum vorhanden ist. Der vorgegebene Raum sollte möglichst optimal und flexibel nutzbar sein. Denn der allgemeine Trend im Maschinen- und Anlagenbau ist, dass immer mehr Komponenten in einem Schaltschrank ihren Platz finden müssen.  

Freie Bahn für schnelle und einfache Montage

Eines der Hauptziele im Schaltschrankbau ist die nachhaltige Senkung von Montagekosten. Eine einfache, schnelle und effiziente Montage ist dafür zwingend erforderlich. Aus diesem Grund finden immer häufiger Module für Systemlösungen sowie Baukastensysteme ihren Einsatz mit wenig Montagezubehör. So wird eine einfache Schnellmontage möglich. Und bei Transport und Aufstellung der Schaltschränke werden Zeiteinsparungen sowie ein höherer Komfort erreicht.

Prozesse optimal verbinden

Neben der Verdrahtung innerhalb des Installationsverteilers werden die Komponenten durch Kabel an die Peripherie angeschlossen. Je nach Anforderungen können die Kabeleinführungen und Kabelquerschnitte sehr unterschiedlich sein. Auch hier ist für den optimalen Verbund Flexibilität gefragt. Die passgenaue Lösung für die unterschiedlichen Leitungsarten und -querschnitte sollte abhängig von den Gegebenheiten vor Ort ihre Anwendung finden. Kabeleinführungslösungen können sowohl durch den Boden, durch das Dach oder durch die Seitenwände erfolgen. Wichtig ist, dass durch die Einführung die Schutzart des Installationsverteilers erhalten bleibt. Aus diesem Grund ist das erforderliche Zubehör an Kabeleinführungsprodukten sehr umfangreich.

Unser starkes Team aus dem Schaltanlagenbau unterstützt Sie fachkompetent

Im Schaltanlagenbau sowie in der Planung von Schaltanlagen gibt es viele individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt. So ist auf der einen Seite die stetig fortschreitende Technologie der Digitalisierung ein wesentlicher Faktor. Aber auch neue Normen, Standards und gesetzliche Richtlinien erhöhen den Innovationsdruck. Dann kommen noch die innerbetrieblichen Termin- und Kostenvorgaben hinzu. Alles in allem ist es ein komplexes Thema und dafür steht Ihnen unser fachkompetentes SAB-Team unterstützend zur Seite.

Team Schaltanlagenbau

anfrage-schaltanlagenbau@hardy-schmitz.de

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Hier finden Sie weitere interessante Themen rund um unseren Schaltanlagenbau